top of page

Gute Nachrichten aus Düsseldorf: Ennepe-Ruhr-Kreis gehört zum neuen Fördergebiet

Aktualisiert: 25. Jan. 2022

Die drei Landtagskandidaten der CDU Ennepe-Ruhr, Sarah Kramer, Christian Brandt und Alexander Ebbert und CDU-Kreisvorsitzender Oliver Flüshöh freuen sich über gute Nachrichten aus Düsseldorf: Mit dem Beginn der neuen Förderperiode des „Regionalen Wirtschaftsförderprogramms des Landes NRW“ gehört auch der Ennepe-Ruhr-Kreis zum erweiterten Fördergebiet.


„Bund und Land investieren in den kommenden sechs Jahren 1,3 Milliarden Euro in die Modernisierung von Wirtschaft und Regionen des Landes. Es werden Ansiedelungs- oder Erweiterungsinvestitionen und auch kommunale Investitionen in wirtschaftsnahe Infrastrukturen unterstützt. Somit bringen die Fördermöglichkeiten große Chancen für den Ennepe-Ruhr-Kreis, gerade auch für die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Errichtung neuer Technologiezentren und auch überbetrieblicher Bildungsstätten“ so die CDU-Landtagskandidaten. Für das Jahr 2022 sind bereits vom Bund 80 Millionen Euro bereitgestellt, die vom Land auf insgesamt 160 Millionen Euro aufstockt werden.

„Die bereitgestellte Fördersumme wird im Jahr 2023 noch einmal höher sein. Die Landesregierung schafft hier mit Unterstützung vom Bund und Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) die richtigen Rahmenbedingungen für wichtige Investitionen in die Zukunft“ so die Landtagskandidaten abschließend.

4 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Wie soll die Zukunft der Arbeit gestaltet werden? Wie kann der Industriestandort Deutschland bewahrt werden? Und wie können Wohlstand und Arbeitsplätze in einer alternden Gesellschaft gesichert werden

Kommunen aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis erhalten rund 7,1 Mio. Euro und zusätzlich gehen über 1,7 Mio. Euro an den Kreis „Gute Nachrichten aus Düsseldorf.“, freut sich der CDA-Kreisvorsitzende Christian B

Der Arbeitnehmerflügel der CDU begrüßt die Einigung beim Bürgergeld. Mehr Anreize für Weiterbildungen, höhere Regelsätze, weniger Bürokratie und dabei klare Vorgaben zum Mitwirken – das sind die Ker

bottom of page